| Møllekilen | zuletzt geändert am 24.07.2007 |
Bei Møllekilen handelt es sich um eine aus
kleinen Windmühlen bestehende
Förderanlage für Frischwasser zur Viehtränke in der
Ballummarsch, die heute nur noch
Museumsfunktion hat.Erbaut 1842 nach holländischen Zeichnungen war Møllekilen bis 1965 in Betrieb und transportierte mittels zweier Archimedischer Schrauben Wasser aus der Brede Å in ein offenes Grabensystem, den sogenannten "vandgrau" ("Wassergraben").
In dem auf einer Warft nahe bei den beiden
Windmühlen stehenden
Møllehuset befindet sich ein
kleines Museum; sehenswert sind auch die
Sturmflutsäule
auf dem Gelände sowie die Bänke aus
Mooreiche
nördlich der Warft (bei dem
kleinen Teich).Møllekilen ist durch einen Fußweg und eine Brücke über den "Toten Arm" mit dem Geschworenen Weg verbunden. Weitere Information zu Møllekilen findet ihr (auf Dänisch) unter [1] und [2]. |